Blog2021-12-15T18:46:04+01:00

À la recherche … Omas Garten

Kürzlich, zu meinem Geburtstag, stand ein Strauß Rittersporn auf meinem Schreibtisch, die Blütenstände vom zarten Blau bis zum kräftigen Violett … Erinnerungen an Omas Garten, alle Jahreszeiten in einer Sequenz … die kräftigen Rosenstöcke lachsfarben und pfirsichgelb, die Büschlein rosa und rot … Die sorgsam überwinterten Kakteen nun im Freien auf Bänken, improvisierten Stellagen, Steinplatten, umgedrehten Tontöpfen entlang der schützenden Hauswand, die Stufen der gewundenen Treppe hinauf ein stacheliges Blütenmeer; in tiefem Rot die blättrigen, in allen Nuancen des Perlmutt die kugeligen … Das ausufernde, unbändigbare Hortensienbeet an der hohen Mauer zum Nachbarn; im Halbschatten gediehen die aus kleinen Kommuniongeschenken gezogenen Pflanzen zu üppigen Büschen, deren ballgroße, rosafarbenen Kugeln mich immer wieder staunen ließen … Inmitten des größten Beetes, nicht weit von der geliebten Schaukel, stand ein mich lange Zeit weit überragender Rittersporn. War es das kraftvolle Blau an den filigranen Rispen, das mich faszinierte, oder war es einfach der klangvolle Name „Rittersporn“, der mich an meine geliebte Ritterburg erinnerte und an die nicht weniger geliebten, oft besuchten Ritterburgen am Rhein? Meine Phantasie beflügelt er, der Rittersporn, bis heute …

Alle Blogbeiträge im Überblick

À la recherche … Omas Garten

Kürzlich, zu meinem Geburtstag, stand ein Strauß Rittersporn auf meinem Schreibtisch, die Blütenstände vom zarten Blau bis zum kräftigen Violett … Erinnerungen an Omas Garten, alle Jahreszeiten in einer Sequenz … die kräftigen Rosenstöcke lachsfarben und pfirsichgelb, die Büschlein rosa […]

Wiesbaden – Sammlung Neess II

Louis Majorelle oder Emile Gallé? Scheiden sich hier die Geister der Jugendstil-Fangemeinde? Beide waren im lothringischen Nancy tätig, wo die Künste im späten 19. Jahrhundert in kaum vergleichbarer Weise erblühten – weitab von der Metropole Paris. Die Hauptstadt Lothringens war […]

Die schöne Starnbergerin …

Wirklich, sie hat all das, was einen Star ausmachen kann … Sie ist ewig jung, bezaubernd schön und sie ist rätselhaft … Ihre Herkunft ist trotz jahrzehntelanger Forschung noch immer nicht geklärt. Der Raum um Starnberg, die Region südlich von […]

Wiesbaden – Sammlung Neess I

Zuerst waren es die wirkmächtigen Plakate, die mir ins Auge gestochen sind: „Sammlung Neess – Museum Wiesbaden“. Seitlich erstrahlte glanzvoll inszeniert eine weibliche Büste, die zu den Hauptwerken des französischen Art Nouveau gerechnet wird: Alfons Muchas „La Nature“. Das zarte […]

Der Heslacher Dom

Immer wieder fasziniert mich dieses Bauwerk: die Matthäuskirche im Stuttgarter Süden, genannt „Heslacher Dom“. Städtebaulich herausragend positioniert, konzipierten die Architekten Dollinger und Wolff zwei wirkmächtige Schauseiten. Der imposante, himmelwärts strebende Turm beeindruckt denjenigen, der sich von Kaltental der Stadt nähert. […]

Zwiebelkuchen oder Petit four?

Der beste Zwiebelkuchen in der Stadt? Zweifelsfrei, den gibt es im Café Schurr in Stuttgart-Heslach. Locker, fast schaumig duftet die feine, goldbraun glänzende Zwiebel-und-Ei-Masse dem Genießer auf seinem Teller entgegen. Der Weg ist weit, der Weg lohnt sich! Und die […]

Nach oben