TEXTER

Hier sehen Sie eine Auswahl meiner Veröffentlichungen. Für die Jahre 1991 bis 2000 sind nur einige Beispiele aufgelistet, die mir besonders wichtig erscheinen. Für die Jahre von 2000 bis in die Gegenwart war ich zwar um Vollständigkeit bemüht, sah es aber als sinnvoll an, auch hier nicht jeden Text aufzunehmen.

Unter dem jeweils angegebenen Link erhalten Sie kleine Hinweise zum Inhalt, die ISBN und die Signaturen der Landesbibliotheken, in denen Sie die Publikation bestellen und ausleihen können.

Weitere Beispiele meiner Veröffentlichungen finden Sie unter dem Link der Landesbibliographie Baden-Württemberg.

Meine Beiträge zur Architektur- und Stadtgeschichte im Stadtlexikon Stuttgart finden Sie hier.

Geben Sie im Suchfeld „Autor/beteiligte Personen“ bitte „Wenger, Michael“ ein. Die Texte erscheinen dann auf dem Stadtplan von Stuttgart.

PUBLIKATIONEN

Joseph von Egle 1818-1899. Blick in den Nachlass

Sohn, Elke (Hg.); Autorinnen und Autoren Klaus Jan Philipp, Kunsthistoriker, Isabel Reuter, Kunsthistorikerin, Elke Sohn, als Architektin ausgebildet, Michael Wenger, Kunsthistoriker mit Schwerpunkt Architekturgeschichte
Stuttgart: Hochschule für Technik, 2018

Schloss Solitude

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] 2., überarb. Aufl., Berlin [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2014

Ludwigsburg: die Gesamtanlage

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] 2., überarb. Aufl., Berlin [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2014

Karl Ludwig von Zanth. Der Baumeister der Wilhelma in seiner Zeit

Red. Michael Wenger [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart] Stuttgart, 2012

Residenzschloss Ludwigsburg: die Innenräume

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] 2. Aufl., Berlin [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2011

Barockes Erbe. Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und ihre Bömische Heimat 

Red. Michael Wenger [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart] Stuttgart, 2010

Von Sankt Petersburg nach Stuttgart – Prachtentfaltung Königin Olgas in Württemberg

Michael Wenger
In: Olga – russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit.
Stuttgart [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart], 2008 – S. 42-64

Ambitionierter Gestalter. Herzog Friedrich I. (1557-1608) zum 450. Geburtstag, ein reformfreudiger Regent

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2007, 3. – S. 25-29

Ein „Odéon“ mit Ladenpassage. 150 Jahre Königsbau – ein wirkungsvolles Pendant zum Neuen Schloss

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2007, 1. – S. 21-25

Den Götterhimmel mit Ironie betrachtet. Guiseppe Appiani (1706-1785) – Freskant der geistlichen Fürsten

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2006, 3. – S. 2-7

Fürstenmaler – Malerfürst. Franz Xaver Winterhalter (1805-1873). Vom Schwarzwald in die Welt

Michael Wenger
In: BW-Woche. – 54. 2005, 11. – S. 24


Karl Ludwig von Zanth. Der Baumeister der Wilhelma in seiner Zeit

Red. Michael Wenger [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart]Stuttgart, 2012

Residenzschloss Ludwigsburg: die Innenräume

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg]2. Aufl., Berlin [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2011

Barockes Erbe. Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden und ihre Bömische Heimat 

Red. Michael Wenger [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart]Stuttgart, 2010

Von Sankt Petersburg nach Stuttgart – Prachtentfaltung Königin Olgas in Württemberg

Michael Wenger
In: Olga – russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit.
Stuttgart [Körperschaft: Haus der Heimat Stuttgart], 2008 – S. 42-64

Ambitionierter Gestalter. Herzog Friedrich I. (1557-1608) zum 450. Geburtstag, ein reformfreudiger Regent

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2007, 3. – S. 25-29

Ein „Odéon“ mit Ladenpassage. 150 Jahre Königsbau – ein wirkungsvolles Pendant zum Neuen Schloss

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2007, 1. – S. 21-25

Den Götterhimmel mit Ironie betrachtet. Guiseppe Appiani (1706-1785) – Freskant der geistlichen Fürsten

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2006, 3. – S. 2-7

Fürstenmaler – Malerfürst. Franz Xaver Winterhalter (1805-1873). Vom Schwarzwald in die Welt

Michael Wenger
In: BW-Woche. – 54. 2005, 11. – S. 24

Evangelische Kirchen in Stuttgart-Hedelfingen

Michael Wenger
München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2005

„… so weit die Crinoline reicht“. Fürstenmaler – Malerfürst. Franz Xaver Winterhalter (1805-1873)

Michael Wenger
In:  Schlösser Baden-Württemberg. 2005, 2. – S. 25-29

Süddeutsches Rokoko zu höchster Blüte gebracht. Der Maler Matthäus Günther (1705-1788)

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2005, 1. – S. 22-27

Schillers Herzog. Zum Wandel der Festkultur unter Herzog Karl Eugen

Michael Wenger
In: GeistesSpuren. Friedrich Schiller in der Württembergischen Landesbibliothek.
Stuttgart [Württembergische Landesbibliothek], 2005 – S. 12-56

Ludwigsburg als Residenz des Hubertus-Jagdordens von 1702

Michael Wenger
In: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg]. Tübingen, 2004 – S. 106-119

Ideen für ein „neues Schloss“ in Stuttgart. Leopoldo Retti (1704-1751) – ein Italiener, der im französischen Stil baute

Michael Wenger
In: Baden-Württemberg: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. – 3. 2004, 38. – S. 20

Ludwigsburg: die Gesamtanlage

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2004

Evangelische Kirchen in Stuttgart-Hedelfingen

Michael Wenger

München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2005

„… so weit die Crinoline reicht“. Fürstenmaler – Malerfürst. Franz Xaver Winterhalter (1805-1873)

Michael Wenger
In:  Schlösser Baden-Württemberg. 2005, 2. – S. 25-29

Süddeutsches Rokoko zu höchster Blüte gebracht. Der Maler Matthäus Günther (1705-1788)

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2005, 1. – S. 22-27

Schillers Herzog. Zum Wandel der Festkultur unter Herzog Karl Eugen

Michael Wenger
In: GeistesSpuren. Friedrich Schiller in der Württembergischen Landesbibliothek.
Stuttgart [Württembergische Landesbibliothek], 2005 – S. 12-56

Ludwigsburg als Residenz des Hubertus-Jagdordens von 1702

Michael Wenger
In: Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg]. Tübingen, 2004 – S. 106-119

Ideen für ein „neues Schloss“ in Stuttgart. Leopoldo Retti (1704-1751) – ein Italiener, der im französischen Stil baute

Michael Wenger
In: Baden-Württemberg: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg. – 3. 2004, 38. – S. 20

Ludwigsburg: die Gesamtanlage

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2004

Schloss Ludwigsburg: die Innenräume

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2004

Ein Italiener, der im französischen Stil baute. Der Baumeister Leopoldo Retti (1704-1751)

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2004, 4. – S. 17-21

Die „Lange Gallerie“ des Herzogs ist wieder belebt. Barocke Gemälde aus den Beständen der Staatsgalerie Stuttgart im Alten Hauptbau

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2004, 3. – S. 16-20

Viele verwischte Spuren und ein Pomeranzengarten. Fürstliche Witwensitze in Württemberg

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2004, 1. – S. 30-35

Rankenwerk und Sterngewölbe. Die Renaissance-Rebenstiege des Göppinger Schlosses

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2004, 1. – S. 14-15

Eberhard Ludwig und sein Schloss. 300 Jahre Schloss Ludwigsburg – über die Verherrlichung des Herrschers im Barock

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2004, 2. – S. 2-7

Wenn einem das Wild „durch die Lappen ging“ – vom Jagen und von Jagdschlössern im Barock

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2003, 4. – S. 2-6

Württemberg und die Säkularisation 1802/03. Ellwangen: Von der Kurfürstlichen Residenz zum Oberamt – Großkomburg: Benediktinerkloster, Ritterstift, Invalidenstift – Wiblingen: Vom Benediktinerkloster zur württembergischen Garnison – Meersburg: Von der fürstbischöflichen Residenz zur badischen Landstadt.

Michael Wenger
In: Kirchengut in Fürstenhand. 1803: Säkularisation in Baden und Württemberg. Revolution von oben. [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg].
Bruchsal, 2003 – S. 107-120

„Im edelsten Renaissance Styl von Leins erbaut“ – vor 150 Jahren in Stuttgart-Berg vollendet: die Villa für das Kronprinzenpaar

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2003, 2. – S. 31-35

Ein Genie des 18. Jahrhunderts. Zum 250. Todestag des Barockbaumeisters Balthasar Neumann (1687-1753)

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2003, 1. – S. 16-20

Staatsaktion und Freudentaumel. Zur Festkultur im 17. und 18. Jahrhundert in Württemberg

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2002, 3. – S. 8-12

Das „Englische Dörfle“ und die Illusion vom einfachen Landleben. Hohenheim, die letzte große Schöpfung Herzog Carl Eugens

Michael Wenger
In: Kultur, Geschichte und Politik aus Baden-Württemberg. – Stuttgart, 2001. – S. 20-23

Erinnerungen an Stuttgart wie es einmal war / Michael Wenger

Michael Wenger
Gudensberg-Gleichen, Wartberg-Verl., 2001

Die Vielfalt der Möglichkeiten: vier barocke Residenzen im deutschen Südwesten

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2001, 4. – S. 8-12

Residenzen aus Renaissance und Barock – von der Burg zum Schloss

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2001, 2. – S. 2 – 6

Neues Schloss Meersburg mit seinen Sammlungen und das Droste-Museum im Fürstenhäusle

Michael Wenger [Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 2000

Meersburg – eine spätbarocke Residenz. Franz Conrad und Maximilian Christoph von Rodt, die Fürstbischöfe von Konstanz

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2000, 3. – S. 2-7

Ein Stadtpalais für Karl und Olga – der Kronprinzenbau in Stuttgart

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 2000, 1. – S. 26-30

Herzog Friedrich I. und der neue Platz vor dem Alten Schloss – vor 400 Jahren trat Heinrich Schickhardt in Stuttgart in Aktion

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 1999, 4. – S. 17-20

Die Freitreppe des Lusthauses. Relikt einer glanzvollen Vergangenheit im Stuttgarter Schlossgarten

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 1999, 4. – S. 8-9

Schloß Solitude

Michael Wenger [Hrsg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] München [u.a.]: Dt. Kunstverl., 1999

Die Verherrlichung des Fürstbischofs Franz Konrad von Rodt. Zur Ikonographie von Appianis Fresko im Treppenhaus des Neuen Schlosses

Michael Wenger
In: Meersburg. Spaziergänge durch die Geschichte einer alten Stadt. [Hrsg. Franz Schwarzbauer im Auftrag der Stadt Meersburg].
Friedrichshafen, 1999 – S. 92-100

Ludwigsburg. Die Gesamtanlage; Residenzschloß – Gartenanlagen – Schloß Favorite – Stadt Ludwigsburg – Schloß Monrepos – Schloß Solitude

Michael Wenger [Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg] Heidelberg: Brausdr., 1998

Schloß Ludwigsburg. Die Baugeschichte, das Leben am Hof, die Gärten und das „Blühende Barock“

Gerhard Bäuerle, Michael Wenger
Karlsruhe: Braun, 1998

Das Ludwigsburger Gartenreich Friedrichs von Württemberg. Die Barockgärten rund ums Schloß erfuhren vor 200 Jahren eine Umgestaltung

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 1998, 4. – S. 8-12

Schöpfer des „Vollendetsten, was wir in Württemberg haben“. Philippe de la Guêpière zum 225. Todestag

Michael Wenger
In: Schlösser Baden-Württemberg. 1998, 3. – S. 15-19

Schloss Ludwigsburg. Führer durch die Räume

Michael Wenger [Hrsg. von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Oberfinanzdirektion Stuttgart, und der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH] Heidelberg: Brausdr., [ca. 1997]

250 Jahre Neues Schloß in Stuttgart. Entwürfe und Ausstattungen von Herzog Carl Eugen bis König Wilhelm II.

Michael Wenger
Stuttgart: Staatsanzeiger für B-W, 1996

Königliche Pavillons

Michael Wenger
In: Giovanni Salucci. Hofbaumeister König Wilhelms I. von Württemberg (1817-1839). Ausstellung zum 150. Todestag des Architekten Giovanni Salucci.
Stuttgart, 1995

Zeichnungen und Stiche zur Gartenkunst in der Nicolaischen Sammlung

Michael Wenger
In: Die Bildung des Offiziers in der Aufklärung. Ferdinand Friedrich Nicolai (1730-1814) und seine enzyklopädischen Sammlungen. Ausstellung: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Stuttgart [Württembergische Landesbibliothek Stuttgart], 1990